– Remscheid – Wuppertal – Wermelskirchen – Langenfeld –
Queridos amigos,
Hoy nos dirigimos a vosotros (a tí), que formas parte de esta comunidad. Sabes que la Iglesia católica universal, a la que perteneces tú, está en un tiempo de reflexión.
El Papa Francisco ha llamado a nuestra puerta y nos ha convocado a toda la Iglesia, a tí también, a participar en un Sínodo.
Y… qué es un SÍNODO?
La palabra Sínodo, se inspira en la Palabra de Dios y significa „caminar juntos“.
La Iglesia tiene que sufrir un proceso de transformación para parecerse más a la Iglesia primitiva -la Iglesia de los comienzos – la Iglesia de Jesús de Nazaret.
Todos estamos invitados a participar y queremos animaros a responder a esa invitación que se nos hace.
Tal vez la vida te alejó de la Iglesia, te llevó a perder tu raíz de ser cristiano. Pero ahora se trata de descubrir que desde el Bautismo estamos llamados a ser una comunidad en torno a la persona de Jesús.
Por encima de obispos y curas, nosotros estamos llamados a ser una Comunidad que descubre a Jesús y quiere vivir los valores del Evangelio, que quiere orar y gozar de la Vida verdadera en sus núcleos familiares.
Aprovechemos esta situación y no nos quedemos indiferentes porque el ser humano necesita de Dios.
Atentamente
Padre Pedro Karolewski y el equipo del Consejo Pastoral
La escucha es el primer paso, pero exige tener una mente y un corazón abiertos, sin prejuicios.
Me he preguntado alguna vez, si yo sé escuchar? Me siento escuchada en la Iglesia, en la misión? Crees que la Iglesia está abierta a distintas opiniones de mujeres, jóvenes, laicos?
Todos estamos invitados a hablar con valentía (sin miedo), es decir con libertad, con verdad y caridad.
Creemos que en nuestra misión se puede hablar con libertad, con confianza? Sino es así, qué pasos habría que dar para que se escuchen mejor todas las voces, estén más o menos cerca de la Iglesia??
“Caminar juntos” solo es posible si se basa en la escucha comunitaria de la Palabra y en la celebración de la Eucaristía.
Dentro de la Comunidad, hay quien no participa normalmente en las celebraciones. Cuáles pueden ser las causas? :
*falta de fe
*las celebraciones no me dicen nada a mi vida
*quizás, me quedé con lo que aprendí en la Primera Comunión y hoy no me sirve porque no me ayuda en mi desarrollo como persona
*el lenguaje que se utiliza que no lo entiendo, etc.
o por el contrario simplemente es:
*el horario,
*la falta de tiempo,
*otros planes,…
La sinodalidad está al servicio de la misión de la Iglesia, en la cual toda persona bautizada está llamada a participar.
Todos los que somos bautizados, tenemos una misión importante dentro de la Iglesia. Todos somos enviados a hacer comunidad. Y esto no depende del cura, del obispo, es todo el pueblo el que tiene que comprometerse. Cómo puedo ayudar yo a la comunidad? En qué puedo colaborar?
El diálogo es un camino de perseverancia y humildad, que incluye silencios y sufrimientos, pero que es un medio para recoger la experiencia de las personas y las comunidades, a través de las cuales se expresa el Espíritu.
Hay diálogo en mi comunidad? Sé dialogar con los demás, con los que no piensan como yo? Dónde está en mi comunidad la dificultad para el diálogo?
En un estilo sinodal se decide por discernimiento, sobre la base de un consenso que nace de la común obediencia al Espíritu. Discernimiento es: escuchar atenta y amorosamente a Dios para descubrir su voluntad para nosotros.
El discernimiento exige la escucha al Espíritu. Este discernimiento transforma nuestra vida. Crees que en algún momento de tu vida escuchas la voz del Espíritu? Cómo crees que nuestra comunidad puede ponerse a la escucha del Espíritu?
La espiritualidad del caminar juntos está destinada a ser un principio educativo para la formación de la persona humana y del cristiano, de las familias y de las comunidades.
Qué formación ofrece la Iglesia (misión) para el aprendizaje en el „caminar juntos“? Esto significa aprender a escuchar, dialogar, discernir. Elementos importantes en nuestra formación como personas humanas y cristianas.
Deseas compartir algunos de tus deseos, sueños o esperanzas que no hayan aparecido en las preguntas anteriores y te parecen importantes para llegar a ser una Iglesia diferente?
Forma de enviar las respuestas: (serán siempre anónimas)
1.- Por correo a la Misión, hasta el 10.04.2022 (Schwelmer Str. 53 – 42897 Remscheid)
2.- Metiéndolas en el buzón de la Misión
3.- El domingo 10.04.2022, después de la Eucaristía, nos podemos encontrar en la Misión y dar respuestas juntos a las preguntas que tengan alguna dificultad. (Los interesados pueden traer algo para comer y se comparte).
O bien, después de comer, hasta las 5 de la tarde, la Misión estará abierta para el que quiera elaborar las respuestas en grupo y necesite ayuda.
Esta comunidad que existe desde el año 1960, quiere acercarse a todos y cada uno de los hispanohablantes. Es una Comunidad que tiende a ser abierta dentro de la Iglesia, comprometida con la búsqueda de proyectos nuevos donde cada uno encuentre su lugar de estar y sentirse perteneciente a esta „Casa común“.
Queremos compartir con cada uno las esperanzas, los objetivos y la dinámica de esta comunidad.
Queremos ser una Comunidad que busca seguir los pasos de Jesús y vivirlo a través de la Buena Noticia y de la celebración en el Sacramento de la Eucaristía.
Queremos dar respuesta a las necesidades profundas de cada ser humano. La experiencia de Dios se ha debilitado, se han difuminado las huellas de Dios. Y hay que recuperar la importancia de Dios en cada uno de los creyentes.
Domingos a las 11:15 hrs.
Iglesia de St. Bonaventura
Hackenbergerstr. 1,
42897 Remscheid-Lennep
Domingos a las 13:00 hrs.
Iglesia St. Laurentius
Friedrich-Ebert-Str. 22,
42103 Wuppertal
El Primer Sábado de cada mes a las 16:30 hrs.
Iglesia de St. Michael
Kölner Str. 39
42929 Wermelskirchen
El Primer sábado de cada mes a las 18:45 hrs.
Iglesia de St.Joseph
Solinger Str. 17,
40764 Langenfeld
Párroco:
Padre Pedro Karolewski
Horario de atención oficina Remscheid:
Lunes a viernes
09:00 – 13:00 hrs
Spanischsprachige Katholische Mission
im Erzbistum Köln
Schwelmer Str. 53
42897 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)21 91 66 84 90
Telefax: +49 (0)21 91 6 49 48
E-Mail: miscat.rs@arcor.de
Internet: www.miscatremwupp.de
Impressum
Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) und Informationspflicht im Sinne des § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrags (RStV).
Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Anbieterkennzeichnung des Erzbistums Köln. Dienstanbieter dieser Internetpräsenz ist das Erzbistum Köln. Das vorliegende Informationsangebot ist ein redaktionell eigenständiger Teil der Internetplattform auf dem Internetserver des Erzbistums Köln. Hier dargestellte, dynamisch ausgelesene Informationen wie Nachrichten, Veranstaltungshinweise und Foren können dem allgemeinen Informationspool der Internetplattform entspringen. In diesem Fall ist der Anbieter, der diese Informationen zur Verfügung gestellt hat, medienrechtlich selbst hierfür verantwortlich. Dies gelangt durch ein separates Impressum zum Ausdruck.
URL: | https://miscatremwupp.de/ |
Titel: | Misión Católica de Lengua Española en el Erzbistum Köln |
Beschreibung: | Anbieterkennzeichnung des Erzbischöflichen Generalvikariates, Marzellenstr. 32, 50668 Köln |
Schlüsselwörter: | Impressum |
Einrichtung/Institution: | Erzbistum Köln |
Rechtsform: | Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) |
Vertreten durch: | Generalvikar Dr. Markus Hofmann |
Straße: | Marzellenstraße 32 |
Ort: | 50668 Köln |
Telefon: | 0049 (0)221 1642 0 |
Fax: | 0049 (0)221 1642 1700 |
E-Mail: | |
Land: | Deutschland |
Domain: | erzbistum-koeln.de |
Umsatzsteuer-Identifikations-Nr.: | Ust-IdNr. DE 122 777 469 |
Verantwortlich i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: | Christoph Heckeley, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Medien und Kommunikation |
Pressesprecher: | Christoph Heckeley |
Technisch verantwortlich: | Wolfgang Koch-Tien (Abteilung IT-Services) | Alkacon GmbH (www.alkacon.com) | Mivitec GmbH (www.mivitec.de) |
Wir haben den Anspruch, den Nutzern unserer Internetseite ein inhaltlich hochwertiges und rechtlich einwandfreies Informationsangebot zu präsentieren. Dies bezieht sich insbesondere auf den Ausschluss strafrechtlicher Inhalte, die konsequente Beachtung des Urheberrechts und einen effektiven Schutz Ihrer Daten. Trotz aller Bemühungen können wir einzelne Fehler nicht ausschließen. Falls Ihnen Rechtsverstöße jeglicher Art auffallen sollten, bitten wir um eine Mitteilung an die im Impressum genannten Verantwortlichen. Wir sichern zu, die geltend gemachte Verletzung unverzüglich zu prüfen und zu Recht beanstandete Inhalte und Links sofort zu entfernen.
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Verantwortliche im Sinne gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO bzw. § 4 Nr. 9 KDG sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Misión Católica de Lengua Española
im
Erzbistum Köln (KdöR)
Marzellenstraße 32
50668 Köln
Telefon:0049 (0)221 1642 0
Fax: 0049 (0)221 1642 1700
E-Mail: info@erzbistum-koeln.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse
betrieblicher-datenschutz@erzbistum-koeln.de
Präambel zur Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung unterrichtet Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Dies sind also nicht nur Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder ‚Ihre Kontaktdaten, sondern z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.
Ihre Betroffenenrechte
Sie haben nach der DS-GVO und dem KDG (§§ 17 ff. KDG) folgende Rechte hin-sichtlich der Sie betreffen die personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung,
– Recht auf Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der Datenschutzaufsicht (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Links zu anderen Websites
Die Website enthält ggf. Links zu anderen Websites, zu Datenschutzerklärungen und Datenschutzrichtlinien auf diesen Websites. Wir übernehmen weder eine Haftung noch eine Verantwortung für diese nicht im Zusammenhang mit unserer Website stehenden Erklärungen und Richtlinien.
Rein informatorischer Besuch unserer Website
Bei dem informatorischen Besuch unserer Website erfassen wir automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Diese Datenverarbeitung durch unser System dient dem Zweck und unserem Interesse, die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zu dem Zweck und unserem Interesse, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Daten werden in unserem System gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Im Übrigen erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen nur dann, wenn Sie uns diese auf der Website freiwillig zur Verfügung stellen, z. B., wenn Sie ein Benutzerkonto einrichten oder sich bei einem Newsletter registrieren, eine Bestellung aufgeben oder mit uns in Kontakt treten.
Sie können die Website auch generell besuchen, ohne personenbezogene Daten preiszugeben. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass Sie bestimmte Bereiche der Website nicht nutzen bzw. wir eine Anfrage von Ihnen nicht beantworten können.
Cookies
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Webserver, mit dem Sie über Ihren Webbrowser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt
Technisch notwendige Cookies
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den bei Ihnen zu setzenden Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Die Cookies werden bei Schließung des Browsers gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Cookies dienen unserem berechtigten Interesse, die Nutzung und Bereitstellung unserer Website zu ermöglichen. Bei den Cookies handelt es sich um für die Nutzung der Website technisch notwendige Cookies.
Kontaktanfragen
Bei Anfragen über unser Kontaktformular oder im Rahmen unserer Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mailadresse verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, sollten nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Newsletter
Registrierung im Rahmen eines Nutzerkontos
Inhalte und Dienste Dritter (z. B. Google, YouTube)
Wir binden auch Inhalte Dritter auf unserer Website ein. Dies sind könnten sein:
Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden.
Soweit sich Server der Drittanbieter außerhalb der Europäischen Union befinden, sind die Anbieter nach der Privacy-Shield-Vereinbarung (www.privacyshield.gov) zertifiziert, welche garantiert, dass die Datenschutzstandards der Europäischen Union bei der Übertragung und Verarbeitung personenbezogener Daten eingehalten werden.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Verwendung von Social Plugins
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Durch die Einbindung der Plugins erhalten die benannten Betreiber (Facebook, twitter, Googel+) nicht automatisch die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie jedoch bei den benannten Dienstanbietern (Facebook, twitter, Googel+) eingeloggt, können diese den Besuch Ihrem Nutzer-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir” Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Für die Empfehlen- (Facebook), Tweet- (Twitter) und +1-Buttons (Google) – die Sie unter vielen Seiten finden – haben wir eine zweistufige Lösung eingerichtet: Damit Sie bei einer Seite “Empfehlen” oder “Tweet” oder “+1” drücken können, müssen Sie erst auf den Button klicken und diesen aktivieren; nur dann wird eine Verbindung mit den Facebook-, Twitter- oder Google-Servern aufgebaut und Sie können mit einem zweiten Klick den Beitrag mit Ihren Freunden teilen. Unsere Seiten nutzen auch datenschutzkonforme Weiterentwicklung Shariff. Auch mit Shariff stehen Nutzer erst dann mit Facebook, Google oder Twitter direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden und den Link drückt, um Inhalte zu teilen.
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen der entsprechenden sozialen Medien.